Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit basiert auf der engen Zusammenarbeit der
Stadt Frankenthal und der Friedrich-Ebert-Schule
- Zur Zeit arbeiten eine Sozialpädagogin und ein
Sozialpädagoge des Kinder- und Jugendbüros Frankenthal mit uns
zusammen.
- Die Schulsozialarbeit an der Friedrich-Ebert Realschule plus
besteht aus zwei Bausteinen:
- der Arbeit an der Schule in Form von Einzelfallhilfe,
Integration, Prävention und Kooperation.
- der offenen Jugendarbeit im Schülertreff Pilgerpfad. Der
Schülertreff ist eine Einrichtung der Stadt Frankenthal und wird von den in
der Schulsozialarbeit tätigen Mitarbeiterinnen des Kinder- und Jugendbüros
geleitet.
- Durch die Kombination der zwei Bereiche stehen den
Schülerinnen und Schülern fast ganztägig Ansprechpartner zur Verfügung. Für
die Mitarbeiterinnen bietet sich die Möglichkeit, die Kinder und Jugendlichen
über die Schülerrolle hinaus kennenzulernen, Stärken zu erkennen und gezielt
Unterstützung anzubieten. Die Schulsozialarbeit ist seit 1998 an der
Friedrich-Ebert-Realschule plus installiert. Sie wurde 2004 mit dem Deutschen
Präventionspreis und 2007 mit dem Preis der Konrad Adenauer-Stiftung als Best
Practice Modell ausgezeichnet.
MitarbeiterInnen:
Tina Ney, Dip.
Sozialpädagogin (FH) und Moritz Berlinghoff Kinder- und Jugendbüro
Frankenthal.
Was tun wir?
- Wir helfen und unterstützen Schülerinnen und Schüler bei
Unsicherheiten und Problemen in allen Lebensbereichen
- Wir beraten und helfen bei der Zukunfts- und
Berufsplanung
- Wir arbeiten auf der Basis von Vertrauen und unterliegen der
Verschwiegenheitspflicht auch gegenüber der Schule
- Wir beraten Eltern und vermitteln weiterführende
Hilfen
- Wir beraten und unterstützen Lehrerinnen und Lehrern
- Wir fördern die Partizipation von Kindern und Jugendlichen
durch Aktionen und Projekte
- Wir arbeiten eng mit der Schülervertretung zusammen
- Wir bieten Projekte aus den Bereichen der Erlebnis-, Theater-
und Zirkuspädagogik an
- Wir bilden StreitschlichterInnen aus und begleiten diese in
ihren Tätigkeiten
- Wir veranstalten und organisieren gruppenpädagogische
Maßnahmen (Coolnesstraining, Selbstverteidigung, Training für soziales
Verhalten)
- Wir veranstalten Aktionen und Projekte in den Bereichen
Sucht- ,Gewalt-, Gesundheits- und Drogenprävention
- Wir sind an der Einführung neuer pädagogischer Konzepte
beteiligt und begleiten diese
- Wir mitorganisieren die Teilnahme der Schule am Projekt
„Schule OHNE Rassismus, Schule MIT Courage“
- Wir kooperieren mit den verschiedenen in der Jugend- und
Familienarbeit tätigen Einrichtungen.
(Soziale Dienste, Zentrum für Arbeit und Bildung (ZAB),
verschiedene Beratungsstellen, Internationaler Bund, kirchliche Einrichtungen
u.a.)
Telefonnummer:06233/480656
email: Tina.Ney@frankenthal.de